NCG-ENGAGE HR
Biofeedback-Gerät zur Herzfrequenzbestimmung
Direkt zu:
NCG-ENGAGE HR ist Biofeedback-System zur Messung der Herzfrequenz während der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) des dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC). Das autonom arbeitende NCG-ENGAGE HR Gerät meldet permanent die analysierten Herzschlagintervalle.




.jpg)
Merkmale
Technische Daten
Produktspezifische Downloads
Aktuelle Forschung zur Neuro-Cardiac-Guided rTMS
Viele Studien deuten darauf hin, dass die funktionale Konnektivität des dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) und des subgenualen anterioren cingulären Kortex (sgACC) bei Depressionen eine Rolle spielt. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die Neuromodulation eines dieser Knoten die parasympathische Aktivität moduliert und über den Vagusnerv zu einer Verringerung der Herzfrequenz führt.
Eine neue Methode, die sogenannte "Neuro-Cardiac Guided rTMS" (NCG-rTMS) hilft, das Fronto-Vagal-Netzwerk adäquat anzusprechen. Iseger et al.1,2 belegen, dass die NCG-rTMS den Punkt der größten Herzfrequenzreduktion am DLPFC zuverlässig lokalisiert. Auch Daten anderer Forschergruppen konnten das replizieren. Aufgrund funktioneller Unterschiede befindet sich dieser Punkt bei den einzelnen Patienten an unterschiedlichen Positionen. Bei vielen Menschen wird er im Bereich FC3/FC4 lokalisiert. In diesem Fall empfiehlt sich die rTMS-Behandlung nach der 5cm-Regel. Bei manchen Menschen befindet er sich jedoch um F3 bzw. F4. Dann wird die rTMS nach der BeamF3-Methode wahrscheinlich effektiver sein.
Damit bietet die NCG-rTMS eine Möglichkeit, über das Feedback der Herzfrequenz den individuell wirksamsten Zugang zum Fronto-Vagal-Netzwerk zu finden.
1 Iseger TA et al., 2017:
Neuro-Cardiac-Guided TMS (NCG-TMS): Probing DLPFC-sgACC-vagus nerve connectivity using heart rate - First results.
(https://www.brainstimjrnl.com/article/S1935-861X(17)30793-3/abstract)
2 Iseger TA et al., 2018:
Optimizing TMS Treatment for Depression Using Cardiac Response With Neuro-Cardiac-Guided-TMS (NCG TMS) (https://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223(18)30254-3/fulltext)
