Anwendertreffen Neuromodulation
21. - 22. Juni 2025 in Ilmenau
mit kostenfreiem Fachtag Neuromodulation am 20. Juni 2025
Anwendertreffen Neuromodulation
neurocare lädt alle Interessenten sowie neue und langjährige Kundinnen und Kunden zum traditionellen Anwendertreffen nach Ilmenau ein.
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Therapierenden in intensiven Austausch zu den Themen Neurofeedback, transkranielle Gleichstromstimulation des Gehirns (tDCS) und Schlaf-Monitoring zu treten. Mit diesen Methoden lassen sich nicht nur neurologische und psychische Störungen therapieren, sondern auch die Selbstregulation verbessern, Lernprozesse fördern und Schmerzen lindern.
Besuchen Sie die Veranstaltung, wenn Sie:
Das sind unsere
Themen
Gern kündigen wir für das Anwendertreffen Neuromodulation 2025 die folgenden Vorträge an:
Im Bereich Neurofeedback:
-
Wie erklärt man SCP-Neurofeedback einem Kind? Überweisenden Ärzten? Eltern? Dr. Edith Schneider zeigt, wie sie die Wirkweise und den Nutzen der Methode bei ADHS, Autismus, Schmerzen oder Trauma verständlich vermittelt – je nach Alter, Vorwissen und Perspektive. Im Zentrum steht nicht nur die Methode selbst, sondern auch die Kunst, komplexe Inhalte klar und einfühlsam weiterzugeben. Ein Einblick in praktische Kommunikation – mitten aus dem Therapiealltag.
-
Kinder mit oppositionellem oder aggressivem Verhalten zeigen häufig eine gestörte innere Erregungsregulation – doch wie lässt sich diese gezielt beeinflussen? Dr. Pascal-M. Aggensteiner vom ZI Mannheim stellt eine Untersuchung vor, bei der Kinder mit einem individuellen Biofeedbacktraining lernen sollen, ihre physiologische Erregung besser zu steuern. Er zeigt auf, ob diese Methode aggressives Verhalten wirksamer reduzieren kann als eine Standardtherapie. Die Ergebnisse liefern Impulse für neue, physiologisch basierte Therapieansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Im Bereich transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS):
-
Viele Therapierende beschäftigt die Frage, ob sie tDCS auch bei Minderjährigen anwenden können. Nach den Einblicken in erfolgreiche tDCS-Behandlungen von Jugendlichen mit Autismus*, wird MMag.a Dr.in Lilian Konicar (Medizinische Universität Wien) dieses Jahr den aktuellen Kenntnisstand zur tDCS bei Kindern und Jugendlichen allgemein vorstellen und Behandlungsfragen mit den Teilnehmenden erörtern.
*mehr erfahren -
tDCS in der ambulanten Suchttherapie: Ein Erfahrungsbericht
In der Tagesklinik für Suchtrehabilitation „Tagwerk Stuttgart“ wird die tDCS als innovative Ergänzung zur klassischen Suchttherapie eingesetzt, um die Wirksamkeit psychosozialer Therapieansätze zu unterstützen. Mit der tDCS werden bestimmte Hirnareale stimuliert, die eine wichtige Rolle bei Impulskontrolle und Entscheidungsprozessen spielen. Die bisherigen Erfahrungen im „Tagwerk Stuttgart“ zeigen, dass die tDCS positive Effekte auf den Suchtdruck und die Impulsregulation haben kann. Rehabilitanden berichten von gesteigerter Motivation zur Abstinenz, höherer therapeutischer Compliance und verbesserter emotionaler Stabilität während des Rehabilitationsprozesses. Farid Hässelbarth erläutert, wie die tDCS im Tagwerk Stuttgart umgesetzt wird und wie die Therapieerfolge bemessen werden.
Eindrücke von vergangenen Veranstaltungen
Fachtag Neuromodulation
Der Freitag vor dem Anwendertreffen bietet Interessenten ohne Vorerfahrung die Möglichkeit, das SCP-Neurofeedback und die tDCS anhand von grundlegenden Einweisungen in die Gerätetechnik und technischen Übungen kennenzulernen. Der Tag ist vor allem praktisch aufgebaut und veranschaulicht, wie unkompliziert die Methoden in der Praxis umgesetzt werden können. Eine Praxis berichtet aus dem therapeutischen Alltag mit den Methoden.
Nutzen Sie den Fachtag, um einen ersten Eindruck von der Durchführung der Therapien zu erhalten. Die Teilnahme am anschließenden Anwendertreffen bietet sich an, um in Austausch mit erfahrenen Therapeut:innen zu kommen und zu lernen, wie sie mit Neurofeedback und tDCS arbeiten.
Von 11:00 bis 17:00 Uhr. Der Fachtag Neuromodulation ist kostenfrei.
Der nächste Fachtag Neuromodulation findet am 20. Juni 2025 statt.
Veranstaltungsort: Ilmenau
Die Veranstaltung findet seit über 15 Jahren traditionell in Ilmenau/Thüringen statt. Zentral im grünen Herzen Deutschlands gelegen, ist die Anreise aus allen Himmelsrichtungen komfortabel.
Ilmenau ist eine Universitätsstadt und damit multikulturell und voller Innovationsdrang. Ilmenau ist aber auch Goethe-Stadt - mit kulturellem Erbe und Zukunftsvisionen. Vor allem aber ist es die herrliche Lage im Thüringer Wald, die manche/n Teilnehmer*in immer wieder zu der Veranstaltung nach Ilmenau zieht.
Goethe-Häuschen auf dem Kickelhahn. Hier schrieb der Dichter wohl sein bekanntes "Wandrers Nachtlied".
Übernachten
In folgenden Hotels haben wir ein Zimmerkontingent vorreserviert:
- Hotel Tanne: https://www.hotel-tanne-thueringen.de/
- MARA Hotel https://www.mara-hotel.de/Startseite
Bitte geben Sie bei der Buchung das folgende Stichwort an: "Anwendertreffen neurocare"
Hier finden Sie weitere Hotels und Pensionen in Ilmenau und Umgebung. Folgende Hotels können Sie direkt vom Bahnhof aus zu Fuß oder mit dem Bus erreichen:
- ILM Hotel (mit kleiner Küche im Zimmer, Selbstversorgung) https://ilm-hotel.de/de/home
- Hotel Ilmenauer Hof https://www.ilmenauer-hof.de/Hotel
- Pension Melanie http://www.hotel-melanie-garni.de/
- Jugendherberge Ilmenau https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ilmenau-163/lage-und-anreise/
- mit dem Auto zu erreichen: Berg- und Spa-Hotel Gabelbach https://www.hotel-gabelbach.de
Tipp für Freitagabend
Mit Neurofeedback oder tDCS lassen sich gezielt Veränderungen im Gehirn anstoßen. Auch mit einfachen Mitteln wie Stift und Papier kann die Selbstregulation unterstützt und die Neuroplastizität gefördert werden. An diesem Abend lernst du eine kreative Zeichenmethode kennen, mit der sich Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster intuitiv verändern lassen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur Papier, Buntstifte und Fineliner.
privat angeboten von Annegret Köhring



Rückblick auf das Anwendertreffen 2022
