neuroLAB
QEEG & neuropsychologisches Labor für Therapeuten
Direkt zu:
Wie bieten für Ihre Praxis oder Klinik ein Labor für neuropsychologische Tests und quantitative EEG-Analyse aus einer Hand.
Mit neuroLAB könnten Patientengruppen, die zunächst in ihren Symptomen homogen wirken, anhand ihrer elektrophysiologischen und neuropsychologischen Besonderheiten stärker differenziert werden.
Erste Publikationen liegen vor, und viele weitere werden bald folgen:
- Wu W. et al., 2020: An electroencephalographic signature predicts antidepressant response in major depression
- Pressemitteilung "Meilenstein in der personalisierten Behandlung der Depression"
- van der Vinne N. et al, 2019: Normalization of EEG in depression after antidepressant treatment with sertraline? A preliminary report
- Kirsten A., 2019: Electroencephalogram Source Connectivity in the Prediction of Electroconvulsive Therapy Outcome in Major Depressive Disorder
- Arns M., 2018: Electroencephalographic biomarkers as predictors of methylphenidate response in attention-deficit/hyperactivity disorder
- Arns M., 2012: The Effects of QEEG-Informed Neurofeedback in ADHD: An Open-Label Pilot Study
Wir unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit durch die Bereitstellung von elektrophysiologischen und neuropsychologischen Auswertungen für Ihre Patienten.
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche! Durch den Einsatz der von uns bereitgestellten Technologie und unseres Services ermöglichen wir es Ihnen, Ihre Patienten nach dem neuesten Stand der Technik bei der Therapie zu begleiten.
Lernen Sie von unseren Experten in unseren Workshops oder in unseren Therapiezentren aus erster Hand.

Was bietet neuroLAB
Mit der Technologie und Software des Labors erstellen Sie ein ausführliches individuelles Profil des Patienten:
1. auf elektrophysiologischer Ebene über quantitatives EEG/Brainmapping, ereigniskorrelierte Potentiale (ERP) und periphere Parameter.
Das QEEG-Assessment dient der Identifizierung von Neuromarkern und EEG-Phänotypen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.
2. auf neuropsychologischer Ebene über die Testbatterie IntegNeuroTM.
Die vollständig computergestützten Tests werden über Touchscreen durchgeführt und erstellen ein individuelles kognitives Leistungsprofil für ein breites Anwendungsspektrum.
Die Ergebnisse beider Testbereiche werden in Bezug zu einer normativen Datenbank mit über 20.000 gesunden Probanden und großen Patientengruppen gesetzt.
Details zur Testung
-
Generierung elektrophysiologischer Reports basierend auf QEEG und ERP (BRC)
Über diese Testmodule können Sie folgende QEEG/Brainmapping-Testungen durchführen:
- Ruhe-EEG - Augen offen
- Ruhe-EEG - Augen geschlossen
- Auditory Oddball
- Visuelles Arbeitsgedächtnis
Details zu den Tests finden Sie auf der Website zum QEEG-Lab bei Brainclincics.
-
Erstellung neuropsychologischer Reports basierend auf IntegNeuro / Psychometrics (BRC)
Auch hierzu steht eine umfangreiche Testbatterie zur Verfügung. Diese beinhaltet unter anderem Tests zu:
- Auge-Hand-Koordination und Fingerfertigkeit
- Reaktionszeit, Erinnerungsvermögen
- Zeiteinschätzung
- Speicherdauer im visuellen Arbeitsgedächtnis und im Zahlenarbeitsgedächtnis
- Wortverständnis, sprachliche Flüssigkeit
- Tests zur Planung, Fehlerkorrektur, Gedächtnis
Details zu den Tests finden Sie auf der Website zu IntegNeuro bei Brainclincics.
Die Ergebnisse beider Testbereiche werden in Bezug zu einer normativen Datenbank mit über 20.000 gesunden Probanden und großen Patientengruppen gesetzt.
Was macht neuroLAB zu einer einzigartigen Lösung
neuroLAB bietet eine Vielzahl von technischen Vorteilen gegenüber anderen derzeit auf dem Markt befindlichen Systemen, z. B arbeitet das System:
- Cloud-basiert,
- mit einer validierten Datenbank,
- auf Grundlage replizierter Studien zu geschlechtsspezifischen Biomarkern,
- mit standardisierten Verfahren in Bezug auf Technologie und Auswertung.
Technische Besonderheiten:
- Breitband-EEG / ERP-Datenbank
- 25 EEG-Kanäle
- echte DC - 100 Hz-Aufzeichnung
- kein Multiplexing auf dem Verstärker
Welchen Nutzen bringt die Methode für die Therapie
Über die neuroLAB-Methode können Sie die Therapie auf die individuellen Gegebenheiten des Patienten anpassen, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen: Die neuropsychologischen und elektrophysiologischen Marker geben Ihnen Hinweise, welche Therapieform und welches Therapieprotokoll wahrscheinlich den größten Nutzen für den Patienten hat. Die Methode unterstützt Sie bei:
- der Personalisierten Medizin,
- der Medikamentenwahl bei Depression,
- der Wahl eines geeigneten Neurofeedback-Protokolls
Darübes hinaus kommt die Methode in der angewandten Hirnforschung zum Einsatz.
neuroLAB unterstützt Ihre klinische Arbeit
Nach der QEEG-Messung und den neuropsychologischen Tests werden alle erfassten Daten zur automatisierten Analyse in die Cloud geladen. Anschließend erhält der Behandler einen detaillierten Bericht zum Download. Der Bericht enthält alle Informationen, die zur Interpretation der Untersuchungen erforderlich sind.
Dies spart viel Zeit, da eine manuelle Auswertung nicht mehr erforderlich ist.
Wenn Sie weitere Post-Hoc-Analysen oder LORETA benötigen, verwenden Sie die edf-Dateien und verarbeiten Sie diese in einer anderen Software (edf-Daten werden mit entrauschten artefaktfreien Datums- und Rohdaten geliefert).
Wie lesen Sie EEG und QEEG?
-
Beginnen Sie mit dem Roh-EEG: Der Bericht enthält demographische Angaben und die Patientenvorgeschichte, z. B. physische, medizinische und psychologische Vorgeschichte, Drogenkonsum, Depressionen, Angst und Stress, emotionale Intelligenz, traumatische Erfahrungen (in diesem Fall aus Gründen der Vertraulichkeit ausgeblendet), Schlafprotokoll usw.
Untersuchen Sie das Roh-EEG in der PDF-Datei auf Anomalien, interiktale Entladungen und Datenqualität. -
Gehen Sie dann zum neuroLAB-QEEG-Bericht und interpretieren Sie die spezifischen Anomalien:
- Für den Zustand der Ruhe mit geschlossenen Augen zeigen die ersten fünf Seiten neben der spektralen Analyse je Kanal die räumlichen Verteilungen der gemessenen und vergleichenden hirnelektrischen Aktivität (absolute, relative Bandleistung, z-Werte), außerdem die individuell dominierende Alpha-Frequenz sowie Bandleistungen, Verhältnis- und Asymmetriewerte.
- Im Abschnitt 1.7 auf Seite 6 erkennen wir aus der Tabelle, dass der Alpha-Asymmetrie-Wert bei F3-F4 mit 0,02 größer ist als Null. Dieser Biomarker kann helfen, das Outcome von medikamentösen Therapien zu verbessern. Dies gelingt, da in der Datenbank nicht nur alterskorrelierte sondern auch geschlechsspezfische Daten hinterlegt sind und verglichen werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kommen Sie bitte zu unseren neuroCademy-Workshops.
- Seite 13 zeigt die statistische Übersicht der elektrischen Hirnaktivität in Bezug auf unsere Datenbank, gefolgt von einer Einzel-ERP-Analyse.
- Seite 15 gibt einen Überblick über Parameter der autonomen Herzschlagfrequenz (HR) und der Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Vergleich zu Normwerten aus der Datenbank.
- In Abschnitt 4 auf Seite 17 finden Sie die Auswertungen der neuropsychologischen Testbatterie zur Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, geistigen Leistungsfähigkeit u.a. im Vergleich zur normalen Kontrollgruppe in der Datenbank.
- Für den Zustand der Ruhe mit geschlossenen Augen zeigen die ersten fünf Seiten neben der spektralen Analyse je Kanal die räumlichen Verteilungen der gemessenen und vergleichenden hirnelektrischen Aktivität (absolute, relative Bandleistung, z-Werte), außerdem die individuell dominierende Alpha-Frequenz sowie Bandleistungen, Verhältnis- und Asymmetriewerte.