Therapiezentrum findenTherapiezentrum finden
Kontakt Kontakt 

Neurofeedback und EEG-diagnostische Microstates bei ADHS, PTBS und Schizophrenie mit Dr. Tomas Ros

August 30, 2024 - neurocare group

In einem kürzlich geführten Interview gab Dr. Tomas Ros, Neurowissenschaftler und EEG-Forscher am Zentrum für Biomedizinische Bildgebung der Universität Genf, bahnbrechende Einblicke in den Einsatz von Neurofeedback und EEG-Microstates zur Diagnose und Behandlung verschiedener psychischer Störungen. Im Gespräch, geführt von Dr. Trevor Brown von der neurocare Academy, ging es um die Anwendung von Neurofeedback bei PTBS, die Bedeutung von personalisierten Protokollen bei ADHS und die diagnostische Kraft von EEG-Microstates bei ADHS, PTBS und Schizophrenie.

Sehen Sie sich hier das Interview an und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal!

Personalisierung von Neurofeedback-Protokollen für ADHS

Dr. Ros hob die Entwicklungsfähigkeit von Neurofeedback bei der Behandlung von ADHS hervor. Aufgrund der heterogenen Natur von ADHS, bei der Personen unterschiedliche Gehirnaktivitätsmuster aufweisen, greifen herkömmliche Ansätze oft zu kurz. Tomas betonte den Bedarf an personalisierten Neurofeedback-Protokollen, die auf spezifische Gehirn-Biomarker zugeschnitten sind. Seine Forschung beleuchtet das Potenzial der Verwendung von EEG-Microstates als Methode zur Feinabstimmung dieser Protokolle. Durch die Verarbeitung der sich schnell verändernden Hirndynamik, die in den EEG-Microstates erfasst wird, können Therapeuten flexiblere und individuellere Neurofeedback-Behandlungen für ADHS entwickeln. Die klinischen Ergebnisse könnten so erheblich verbessert werden.

Neurofeedbacks vielversprechende Ergebnisse bei PTBS

Auch für die Anwendung von Neurofeedback zur Behandlung von PTBS hat Dr. Ros‘ Team Pionierarbeit geleistet und vielversprechende Ergebnisse erzielt. Beim Neurofeedback zur Behandlung von PTBS werden die Patienten darauf trainiert, ihre Gehirnwellenmuster zu verändern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erhöhung der Alpha-Frequenz, die mit Entspannung und Verringerung der Hypervigilanz (erhöhte Wachsamkeit) verbunden ist. Dr. Ros erläuterte, dass PTBS-Patienten häufig eine unzureichende Alpha-Aktivität aufweisen. Durch die Wiederherstellung des Alpha-Rhythmus können die Patienten eine deutliche Linderung ihrer Symptome erfahren. Dr. Ros erwähnte, dass Neurofeedback für PTBS kurz davorsteht, genügend Forschungsergebnisse zu sammeln, um in klinischen Umgebungen eingesetzt zu werden.

EEG-Microstates als Diagnoseinstrumente

Einer der interessantesten Punkte war die Diskussion über EEG-Microstates und ihr diagnostisches Potenzial für psychische Störungen wie ADHS, PTBS und Schizophrenie. Die Forschungen von Dr. Ros zeigen, dass bestimmte EEG-Microstates wichtige Informationen liefern können, die neue Wege für Diagnose und Personalisierung der Behandlung eröffnen. So wurden beispielsweise bestimmte Microstates-Muster mit ADHS in Verbindung gebracht, was ein differenzierteres Verständnis der elektrophysiologischen Grundlagen ermöglicht. In ähnlicher Weise wurden bestimmte Microstates-Konfigurationen mit PTBS und Schizophrenie in Verbindung gebracht, was zu einer genaueren Diagnose und gezielten Behandlungsansätzen beiträgt.

Die Zukunft von Neurofeedback und EEG-Forschung

Dr. Ros sieht eine Zukunft, in der Neurofeedback und EEG-Microstates-Analyse integrale Bestandteile der psychiatrischen und neurologischen Versorgung werden. Fortschritte in der Technologie, wie die Entwicklung tragbareren und benutzerfreundlicheren EEG-Geräten, werden Studien in größerem Maßstab und eine breitere klinische Anwendung erleichtern. Die Integration von maschinellem Lernen in die EEG-Datenanalyse könnte die Präzision und Wirksamkeit von Neurofeedback-Protokollen verbessern. Interventionen können so auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten mit ADHS, PTBS und Schizophrenie abgestimmt werden.

DDr. Ros‘ Erkenntnisse unterstreichen das transformative Potenzial von Neurofeedback und EEG-Microstates in der psychiatrischen Versorgung. Durch die Personalisierung von Behandlungsprotokollen und Nutzung der diagnostischen Möglichkeiten von EEG-Microstates können Therapeuten wirksamere und gezieltere Interventionen anbieten. Da Forschung und Technologie weiter voranschreiten, versprechen diese innovativen Ansätze eine Verbesserung der Ergebnisse und der Lebensqualität für unzählige Betroffene.

Über die Serie:

Die neurocare group ist ein globales Netzwerk von Experten aus den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie und Ingenieurwesen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, best-practice zu fördern und innovative und nachhaltige Techniken im Bereich der psychischen Gesundheit durch unser Netzwerk von Kliniken für Patienten bereitzustellen. In dieser Interviewserie interviewt der Leiter der Neurocare Academy, Dr. Trevor Brown, führende Köpfe auf diesem Gebiet, um den Stand der Forschung sowie Möglichkeiten und wirksame Versorgungsmodelle für psychische Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit vorzustellen. 

Wenn Sie als Patient weitere Informationen über diese Techniken suchen oder eine unserer Kliniken weltweit finden möchten, besuchen Siewww.neurocaregroup.com/patients/

Sind Sie ein Therapeut und möchten lernen, wie Sie TMS und andere Neuromodulationstechniken in Ihrer eigenen Praxis anwenden können?

Lernen Sie von den Experten der neurocare Academy auf unserer LMS (https://lms.neurocaregroup.com/)

Die neurocare Academy bietet auch persönliches Training und Supervision in Workshops auf der ganzen Welt an.

Für weitere Informationen besuchen Sie uns: www.neurocaregroup.com/academy/ 

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns, um mehr über Innovationen in den Bereichen Mental Health und Performance zu erfahren

Kontakt Kontakt