Forschung an der Ruhr-Universität Bochum: Neurofeedback der Alpha-Wellen (hier mit dem THERA PRAX®) kann Lernprozesse verbessern.
Weiterlesen … Leichteres Lernen nach Neurofeedback der Alpha-Wellen
Interview with Dr Martijn Arns, Chief Scientific Adviser, neuroCare Group; Founding Director & Senior Researcher at Research Institute Brainclinics.
Weiterlesen … How Did You Get Interested in Neuromodulation? Conversations with Dr Martijn Arns
BMBF-gefördertes Forschungsprojekt mit neuroConn-Technologie: Mobile EEG-basierte Hirnstimulation des Hörzentrums soll Hören deutlich erleichtern.
Weiterlesen … Forschungsprojekt: Mit EEG-basierter Hirnstimulation das Hören verbessern
Die evidenzbasierten Methoden SCP-Neurofeedback, Theta/Beta-Neurofeedback und SMR-Feedback wurden kürzlich in die S3-Leitlinie zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Erwachsenen aufgenommen.
Weiterlesen … Evidenzbasiertes Neurofeedback: Bestandteil der S3-Leitlinie für ADHS
Ergebnisse der großen multizentrischen iSPOT-A-Studie weisen nicht nur auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Hirnaktivität bei ADHS hin, sondern auch auf Aktivitäten, die möglicherweise auf Psychostimulanzien reagieren.
Weiterlesen … Hirnaktivität erlaubt Vorhersagen über Wirksamkeit von Ritalin bei ADHS
Innovative Neurofeedbacktherapien von Anwendern aus Forschung und Praxis (z. B. zur Suchtrehabiliation und bei Essstörungen) fanden viel Beachtung bei den über 50 Teilnehmern des THERA PRAX®-Anwendertreffens 2018
Weiterlesen … THERA PRAX® Anwendertreffen mit neuen Impulsen für Neurofeedback-Therapien
Beim Vergleich mehrerer Therapiemethoden für ADS/ADHS bei Kindern fanden Wissenschaftler heraus, dass Neurofeedback – eine medikamentenfreie Behandlung – langanhaltende Verbesserungen über 6 Monate hinaus erzielt.
Weiterlesen … Metaanalyse bestätigt: evidenzbasiertes Neurofeedback hilft Kindern mit ADHS dauerhaft
Die Forscher vergleichen die Kosten der rTMS-Behandlung mit Antidepressiva im Hinblick auf die finanziellen Kosten und die Lebensqualität.
Weiterlesen … Neue Studie zeigt: rTMS ist eine kostengünstige Behandlung für schwere Depressionen
Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres zu den Themen Neurofeedback und rTMS.
Weiterlesen … rTMS und Neurofeedback: Meilensteine der Forschung 2017
Die Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) in Verbindung mit gleichzeitiger Psychotherapie scheint effektiver zu sein als deren Einzelanwendungen.
Weiterlesen … rTMS und Psychotherapie in Kombination - eine effektive Behandlungsmöglichkeit der Depression
Exakte und zuverlässige Messung des EEG während trankranieller Wechselstromstimulation (tACS) – ein erster Schritt zu Closed-Loop-Systemen ist getan.
Weiterlesen … Forschung: Closed-Loop Lösung mit neuroConn Technologie
Niederländische Gesundheitsbehörde empfiehlt Krankenkassen, die Behandlung mit rTMS bei therapieresistenten Depressionen zu erstatten.
Weiterlesen … Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) in den Niederlanden jetzt erstattungsfähig
Deutsches Forschungsteam veröffentlicht bislang höchstes Evidenzlevel für SCP Neurofeedback in der ADHS-Therapie bei Kindern
Weiterlesen … Große multizentrische Studie bestätigt, dass SCP-Neurofeedback als Therapie von ADHS wirksam und spezifisch ist
In einem kürzlich in der „Psychiatric Annals“ publizierten Artikel überprüfen Dr. Kerstin Mayer und Dr. Martijn Arns die Evidenz für die Wirksamkeit von Neurofeedback bei psychischen Störungen
Weiterlesen … EEG Neurofeedback als eine evidenzbasierte Behandlung
Experten der kognitiven Neurowissenschaften äußern in einem offenen Brief ihre Sorge über die nicht überwachte Anwendung von Geräten zur transkraniellen elektrischen Stimulation (tDCS) im Heimgebrauch.
Weiterlesen … Sorgen wegen 'Do-it-yourself' tDCS
Seit dem 1. Juni 2016 leitet Stanford W. Miller, der in den USA als ein Pionier für die klinische Anwendung von rTMS gilt, die Expansion der neuroCare Group in Nordamerika als Geschäftsführer.
Weiterlesen … Branchenführer und rTMS-Pionier Stanford W. Miller tritt neuroCare Group bei
In einem Bericht im MJA „Medical Journal of Australia“ fordern Wissenschaftler kombinierte Therapien, um Patienten mit Depression besser helfen zu können.
Weiterlesen … Bericht im MJA zeigt Bedarf an Alternativen zu Antidepressiva
neuroCare erweitert Therapieangebot in den Niederlanden. Mit einem "Tag der offenen Tür" lockte das neue Therapiezentrum in Den Haag viele Passanten in die neuen Räume.
Weiterlesen … Weiteres neuroCare Therapiezentrum in den Niederlanden
Forscher der Oxford University verbessern mit transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) die Beweglichkeit der beeinträchtigten Hand und des Armes bei Schlaganfallpatienten.
Weiterlesen … Elektrische Hirnstimulation kann zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall beitragen
Die Neurofeedback-Kurse aus dem Kursangebot der neuroCademy wurden wiederholt von den Teilnehmern mit Bestnoten bewertet.
Weiterlesen … neuroCademy-Kurse erhalten sehr gute Bewertungen
neuroCare Therapiezentrum in Münchener Innenstadt eröffnet. Wir bieten personalisierte Therapien bei ADHS, Depression und Schlafstörungen.
Weiterlesen … neuroCare eröffnet erstes Therapiezentrum in Deutschland